Als besonderer Erlebnisort bietet das Landschaftsmuseum Westerwald spezielle Programme für Gruppen an, die Ihren Museumsbesuch noch attraktiver gestalten. Gehen Sie auf eine spannende Zeitreise, tauchen Sie ein in die Vergangenheit der Bewohner des Westerwaldes und lassen Sie sich dabei von unserem museumspädagogischen Team fachkundig begleiten. Bitte melden Sie sich frühzeitig für die Programme an. Weitere Informationen und Buchungen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bild MusPd kl


 Bildungsangebote:

  • Foto FührungAllgemeine Museumsführung

Vermittelt werden allgemeine Einblicke in das vergangene Leben, Wohnen und Wirtschaften im Westerwald. Erfahren Sie mehr über die Fachwerkhäuser und das Landschaftsmuseum Westerwald!

Für Erwachsene oder Schüler ab Klasse 1.
Maximale Teilnehmerzahl: 25 bzw. Klassenstärke.
Dauer: Ca. 60 Minuten.
Preis: 40,- € zzgl. Eintrittspreise.


  • Foto EinführungAllgemeine Einführung

Lernen Sie in kompakter Form wesentliche Aspekte des Landschaftsmuseums Westerwald kennen. Damit sind Sie für den weiteren Besuch optimal gerüstet.

Für Erwachsene oder Schüler ab Klasse 1.
Dauer: Ca. 15 Minuten.
Preis: 15,- € zzgl. Eintrittspreise.

 

  • Workshop ErwachseneMitmachprogramme für Erwachsene

Saisonal abgestimmte Workshops mit einer Führung durch das Museumsdorf und handwerklichen Arbeiten mit alten Geräten und Werkzeugen.

Individuell ganzjährig buchbar für Betriebsfeiern, Familientreffen, Seniorengruppen, JunggesellInnenabschiede…

Dauer: Ca. 2 Stunden.
Preis: 20,- € pro Person inklusive Eintritt und Material.

 

  • Leben früher"Leben früher"

Von Herzhäuschen, Backesbrettchen und Steinzeug-Krügen

Wisst ihr eigentlich schon, dass früher…
…Herzhäuschen vor keinem Haus fehlen durften?
…Backesbrettchen und Schiefertafeln zum Brotbacken unerlässlich waren?
…Mineralwasser-Flaschen aus Ton angefertigt wurden?

Antworten hierauf und auf viele weitere Fragen bietet unser neues Mitmachprogramm „Leben früher“. Während einer kindgerechten Führung mit Tonkistensuche durch das Museumsdorf begegnen uns viele interessante Alltagsgegenstände vergangener Zeiten aus heimischem Ton. Wir erfahren, wie diese benutzt wurden und spüren deren Herstellung durch das Einsammeln der entsprechenden Töpfer-Werkzeuge aus den Kisten nach.

Anschließend ist euer Geschick gefragt, denn ihr könnt selbst Tintenfässer, Kerzenständer, Schüsseln, Schmandtöpfe oder Krüge an der Töpferscheibe anfertigen. Hierzu dürft ihr einmal an einer richtigen Töpferscheibe unter fachkundiger Anleitung das „Freidrehen“ üben.

Sind Eure Arbeiten getrocknet und bei 1150°C im Keramikofen gebrannt, könnt ihr sie bald bei uns abholen und mit nach Hause nehmen.

Für Kindergartengruppen, Grund- und Förderschüler.
Maximale Teilnehmerzahl: 10.
Dauer: Ca. 2 Stunden.
Preis: 60,- € pro Gruppe zzgl. Eintritt (1,- € pro Schüler, Kindergartenkinder frei) und Material (2,- € pro Kind), Begleitpersonen haben freien Eintritt.

 

  • schule frueher 2016"Schule früher"

Von Kreidegriffeln, Schiefertafeln und Kopfrechnen

Wisst ihr eigentlich schon, dass…
…Erziehung zur Reinlichkeit im 19. Jahrhundert ein Unterrichtsfach war?
…die Kinder zu treuen Untertanen des Kaisers herangebildet werden sollten?
…das Aufstehen und Niedersetzen der Schüler gleichzeitig und im Takte zu vollziehen war?

Antworten hierauf und auf viele weitere Fragen bietet unser beliebtes Mitmachprogramm „Schule früher“. Während einer kindgerechten Führung durch das Museumsdorf mit Griffelkastensuche und Schiefertafelsammeln erfahrt ihr noch mehr über das Schülerleben vor über 100 Jahren.

Anschließend ist euer Geschick gefragt, denn ihr könnt selbst eine Tafel anfertigen, die ihr mit nach Hause nehmen dürft. Hierzu schneidet ihr Schieferplatten mit der großen Blechschere und arbeitet an der handbetriebenen Standbohrmaschine in der alten Scheune.

Ihr müsst euch beeilen, damit die Arbeit pünktlich zum Unterrichtsbeginn in der alten Dorfschule fertig ist. Hier lernt ihr Stillsitzen, das Geburtsdatum Kaiser Wilhelms und mit Schiefergriffeln sowie Tinte und Feder die Sütterlinschrift.

Für Vorschulkindergruppen, Grund- und Förderschüler.
Maximale Teilnehmerzahl: 20.
Dauer: Ca. 2 Stunden.
Preis: 60,- € pro Gruppe zzgl. Eintritt (1,- € pro Schüler, Vorschulkinder frei) und Material (2,- € pro Kind), Begleitpersonen haben freien Eintritt.

 

  • feuer ausVon „Wasser marsch!“ bis „Feuer aus!"

Von Froschlampen, Einreißhaken und Handdruckspritzen

Wusstet ihr schon, dass …
… Brände früher als Strafe Gottes gedeutet wurden?
… die Löscheimer nach oben hin enger sein mussten als der Eimerboden?
… die ersten Feuerwehrmänner meistens Turner waren?

Unser Mitmachprogramm von „Wasser marsch!“ bis „Feuer aus!“ bietet nicht nur darauf spannende Antworten. Unternehmt zugleich im Museumsdorf eine spannende Zeitreise durch die Geschichte des Feuers von der Entstehung, den Gefahren, dem Nutzen für uns Menschen bis zur Brandbekämpfung!
Sucht dabei in unseren Fachwerkhäusern die historischen Feuerwehrkappen und setzt sie schnell auf, denn wir müssen mit Eimerkette und Handpumpe unser Brandhäuschen „löschen“!
Als Andenken basteln wir uns aus Leder einen kleinen Löscheimer, der als Schlüsselanhänger praktische Dienste leistet.

Für Kindergartengruppen, Grund- und Förderschüler.
Dauer: Ca. 2 Stunden.
Preis: 60,- € pro Gruppe zzgl. Eintritt (1,- € pro Schüler, Kindergartenkinder frei) und Material (2,-€ pro Kind), Begleitpersonen haben freien Eintritt.

 

  • basalt„Basaltwerkstatt"

Von Kippern, Krotzen und Steinschlägern

Wusstet Ihr schon, dass …
… die Jungen früher als Steinbrecher arbeiten mussten?
… die Mädchen damals mit dem Henkelmann das Essen in den Steinbruch brachten?
… die Kipper täglich bis zu einer Tonne Basalt zerschlugen?

Antworten bietet unsere Mitmachprogramm „Basaltwerkstatt“. Hier sind auch Kraft und Geschick gefragt, denn ihr könnt selbst einen Pflasterstein behauen, eine Basaltsäule mit dem Flaschenzug heben und als Andenken ein lustiges Steinmännchen anfertigen. Schutzbrillen und Materialien werden von uns gestellt.

Für Kindergartengruppen, Grund- und Förderschüler.
Dauer: Ca. 2 Stunden.
Preis: 60,- € pro Gruppe zzgl. Eintritt (1,- € pro Schüler, Kindergartenkinder frei) und Material (2,-€ pro Kind), Begleitpersonen haben freien Eintritt.

 

  • Foto Fachwerk und Lehmbau"Fachwerk und Lehmbau"

Vom Stockwerk, Gefachen und Riegeln

Wusstet Ihr schon, dass...

… es früher einmal zu wenige Bäume im Westerwald gab?
… die Fachwerkhäuser mit Ornamenten verziert wurden?
… die Größe der Gefache auf den Reichtum des Hausbesitzers schließen ließ?

Antworten hierauf und auf viele weitere Fragen bietet unser neues Mitmachprogramm „Fachwerk und Lehmbau“. Nach einem Rundgang durch das Museumsdorf, bei dem ihr mehr über Fachwerkhäuser und die Lebensweise früherer Generationen erfahrt, ist euer Geschick gefragt, denn ihr könnt selbst eine Fachwerkwand mit Lehm ausfüllen, einen Baumstamm mit Axt, Säge, Bohrer und Hammer bearbeiten und euch selbst ein kleines Schieferhaus anfertigen, das ihr mit nach Hause nehmt.

Für Kindergartengruppen, Grund- und Förderschüler sowie Schüler weiterführender Schulen.
Dauer: Ca. 2 Stunden.
Preis: 60,- € pro Gruppe zzgl. Eintritt (1,-€ pro Schüler) und Material (2,-€ pro Schüler), Begleitpersonen haben freien Eintritt.

 

  • „Ostern früher 2025“

Ostern früher 2024

Von Palmkätzchen, Lämmern und Küken

Buchbar ab sofort für den Zeitraum vom 5. März bis 17. April 2025.

Wisst ihr eigentlich schon, dass im 19. Jahrhundert…

…Palmkätzchen gegen Unheil aufgestellt wurden?
…das Osterlamm in einem Eimer Wasser hüpfte?
…bunte Küken aus den Grundonnerstags-Eiern schlüpfen sollten?

Antworten hierauf und auf viele weitere Fragen bietet unser beliebtes Mitmachprogramm „Ostern früher“. Während einer kindgerechten Führung durch das Museumsdorf mit Nester suchen, Eiersammeln und Osterklappern erfahrt ihr noch mehr über zahlreiche Tiere in der Osterzeit vor über 100 Jahren.

Anschließend ist euer Geschick gefragt, denn ihr könnt euch selbst einen Hasen aus Holz und Filzwolle anfertigen, den ihr als Ostergeschenk mit nach Hause nehmen dürft. Hierzu stellt ihr mit Säge und handbetriebener Hackmaschine ein Holzscheit her, das ihr mit Farbe und Wolle zu einem schicken Osterhasen verwandelt.

Für Kindergartengruppen, Grund- und Förderschüler sowie Schüler weiterführender Schulen.
Dauer: Ca. 2 Stunden.
Preis: 60,- € pro Gruppe zzgl. Eintritt (1,- € pro Schüler, Kindergartenkinder frei) und Material (2,-€ pro Kind), Begleitpersonen (Betreuer, Lehrer) haben freien Eintritt.

Weitere Infos und Buchungen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Museumsfest „Ostern früher“ als offenes Programm für Kinder und Erwachsene am Sonntag, 13. April 2025 von 10.00 Uhr – 17.00 Uhr.

Plakat Museumsfest Ostern früher 2025

 

 

  • ernte frueher 2018b„Ernte früher 2025“

Von Morgen, Maltern und Mesten

Wisst ihr eigentlich schon…
…dass Getreide früher wild wachsendes Gras war?
…woher die Redensart „Jetzt ist das Maß voll“ ursprünglich kommt?
…wie früher eine Dezimalwaage funktionierte?

Antworten hierauf und auf viele weitere Fragen bietet unser beliebtes Sommer-Mitmachprogramm „Ernte früher“.
Bei Feldarbeiten mit Pflug, Egge Sähwanne und Sense sowie beim Getreide dreschen, fegen, wiegen und mahlen erfahrt ihr noch mehr über die mühevolle Arbeit vom Korn zum Brot im Westerwald zu früheren Zeiten. Im Anschluss backen wir gemeinsam knusprige Brötchen in unserer alten Kochmaschine, die ihr selbstverständlich kosten dürft.

Für Kindergartengruppen, Grund- und Förderschüler.
Dauer: Ca. 2 Stunden.
Preis: 60,- € pro Gruppe zzgl. Eintritt (1,- € pro Schüler, Kindergartenkinder frei) und Material (2,-€ pro Kind), Begleitpersonen (Betreuer, Lehrer) haben freien Eintritt.

 

  • Foto Weihnachten früher„Weihnachten früher 2025“

Das beliebte Mitmachprogramm ist buchbar für den Zeitraum zwischen St. Martin und dem Beginn der Weihnachtsferien.

Für Kindergartengruppen, Grund- und Förderschüler sowie Schüler weiterführender Schulen.
Dauer: Ca. 2 Stunden.
Preis: 60,- € pro Gruppe zzgl. Eintritt (1,- € pro Schüler, Kindergartenkinder frei) und Material (2,-€ pro Kind), Begleitpersonen (Betreuer, Lehrer) haben freien Eintritt.

Weitere Infos und Buchungen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 


Eintrittspreise


Für alle museumspädagogischen Angebote können Geschenkgutscheine erworben werden!

Interessiert Sie eines unserer Angebote?

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Museumsleitung

Dr. Moritz Jungbluth
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Museumspädagogik

Katerina Krämer
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Verwaltung, Bibliothek

Isabella Füllgraf
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Verwaltung, Museumsladen

Sedina Thiel
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Marita Schalles
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Haustechnik

Hans-Georg Koch
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


 

Förderungen seit 1984 in den Bereichen:

  • Sammlung, Erwerb und Vermittlung von volkskundlichen, historischen, kunstgeschichtlichen, technischen und naturkundlichen Objekten
  • Errichtung von Gebäuden und Gärten
  • Sonderausstellungen und Veranstaltungen
  • Museumspädagogik und Familienaktionen
  • Herausgabe museumseigener Publikationen
  • Öffentlichkeitsarbeit

 

Neuer Hoflader für das Landschaftsmuseum Westerwald

Foto Hofalder kl2Seit 1984 unterstützt der Freundeskreis Landschaftsmuseum Westerwald e.V. maßgeblich in ideeller und finanzieller Art die Tätigkeiten und die Fortentwicklung des Landschaftsmuseums in Hachenburg. Rund 140 Mitglieder, neben zahlreichen Privatpersonen auch Ortsgemeinden und Verbandsgemeinden, fördern die Museumsarbeit in den Bereichen der Sonder- und Dauerausstellungen, der Herausgabe museumseigener Publikationen, der Sparte Bildung und Vermittlung sowie der Museumsfeste, der Öffentlichkeitsarbeit und der Anschaffung von Einrichtungsgegenständen oder technischem Gerät. So konnte im Rahmen der letzten Vorstandssitzung und Mitgliederversammlung am 20. April die neueste Errungenschaft des Landschaftsmuseums Westerwald offiziell vorgestellt werden. Der kompakte, wendige Hoflader, der die logistischen Herausforderungen des Museum in Sachen Transport nicht zuletzt aufgrund seiner Größe sowie Zug- und Hebekraft ideal meistert und bereits unverzichtbar geworden ist. Die Anschaffung wurde durch den Freundeskreis des Museums entsprechend gefördert und so freuen sich bei der Übergabe von links die Vorstandsmitglieder Aloisius Noll, Dr. Hans-Jürgen Wagner, Kurt Schüler, Geschäftsführer Dr. Stefan Braun, Museumsleiter Dr. Moritz Jungbluth und Vorsitzender Andreas Görg.

Foto: Museen im Westerwald GmbH, Axel Simonis

Werden Sie Mitglied und tragen auch Sie zum Erhalt der Westerwälder Kultur bei!

Freundeskreis Landschaftsmuseum Westerwald e.V.
HIndenburgstraße 1
57627 Hachenburg
Telefon: 02662/7512
Fax: 02662-5409

Vorsitzender: Andreas Görg
Stv. Vorsitzende: Gabriele Greis
Geschäftsführer: Dr. iur. Stefan Braun
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Bankverbindung:
Sparkasse Westerwald-Sieg
IBAN: DE65 5735 1030 0001 0482 55

Betrittserklärung Freundeskreis

Anbieter dieser Seiten ist:

MUSEEN IM WESTERWALD GMBH

Verantwortlich für die Geschäftsführung: Petra Noll
Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Moritz Jungbluth

Das Landschaftsmuseum Westerwald und das Keramikmuseum Westerwald (www.keramikmuseum.de) sind eine Einrichtung der MUSEEN IM WESTERWALD GmbH

Adresse:

MUSEEN IM WESTERWALD GMBH
Peter-Altmeier-Platz 1
D-56410 Montabaur

Telefon: +49 (2602) 124223
Telefax: +49 (2602) 124578

Vorsitzender der Gesellschafterversammlung: Landrat Achim Schwickert
HRB: Montabaur 6 HRB 6460
Steuer-Nr. 30/670/0402/2
USt-ID-Nr. DE 209684786

Haftungsausschluss

  • Die MUSEEN IM WESTERWALD GMBH stellt unter anderem mittels Hyperlinks (Internetverknüpfung) Informationen anderer Websites zur Verfügung. Diese Informationen und Daten dienen ebenso wie die Informationen und Daten der MUSEEN IM WESTERWALD GMBH allein Informationszwecken, ohne dass sich der Nutzer auf die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen berufen oder verlassen kann.
  • Die MUSEEN IM WESTERWALD GMBH übernimmt insofern keine Garantie oder Haftung, insbesondere nicht für direkte oder indirekte Schäden, die durch die Nutzung der Informationen oder Daten, die auf den Webseiten zu finden sind, entstehen.
  • Die MUSEEN IM WESTERWALD GMBH übernimmt insbesondere keine Verantwortung für Inhalte oder die Funktionsfähigkeit, Fehlerfreiheit oder Rechtmäßigkeit von Webseiten Dritter, auf die mittels Link von den Webseiten verwiesen wird.
  • Die MUSEEN IM WESTERWALD GMBH behält sich vor, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen oder Daten jederzeit ohne Ankündigung vorzunehmen.

 

Urheberrechtlicher Hinweis

Der Inhalt der MUSEEN IM WESTERWALD GMBH Webseiten ist urheberrechtlich geschützt.
Die Vervielfältigung, Änderung, Verbreitung oder Speicherung von Informationen oder Daten, insbesondere von Texten, Textteilen oder Bildmaterial, bedarf der vorherigen Zustimmung der MUSEEN IM WESTERWALD GMBH. Die Nutzung sämtlicher hier aufgeführten Informationen oder Daten, die Anmeldung zu bestimmten Websites sowie sämtliches mit den MUSEEN IM WESTERWALD GMBH Webseiten zusammenhängende Tun, Dulden oder Unterlassen unterliegen ausschließlich deutschem Recht.

 


Konzeption und Programmierung

Rolf Bayer
BY4 MEDIA
Mayer-Alberti-Str. 11
D-56070 Koblenz
Tel.: 0261-9833911
www.by4.de

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen: 10 Uhr - 17 Uhr.

 


Eintrittspreise Museum: 

 Erwachsene: 5,- €
 Rentner/Innen mit Nachweis: 4,- €
 Kinder ab 6 bis einschl. 17 Jahre: 1,- €
 Kinder unter 6 Jahre: frei
 Familienkarte I (1 Elternteil mit 1 bis 4 Kindern bis einschl. 17 Jahre): 5,- €
 Familienkarte II (Eltern mit 1 bis 4 Kindern bis einschl. 17 Jahre): 9,- €
 Schüler/Innen, Student/Innen, Auszubildende mit Nachweis: 3,- €
 Personen mit Schwerbehindertenausweis: 3,- €
 Empfänger/Innen von Arbeitslosengeld II und anderen Grundsicherungen mit Nachweis: 3,- €
 Gruppeneintritt ab 10 Personen (pro Person): 4,- €   
 Jahreskarte80Familien Jahreskarte: 30,- €


Hunde sind angeleint im Landschaftsmuseum Westerwald willkommen.


Bildungs- und Freizeitangebote