Ferienprogramm im Landschaftsmuseum Westerwald
Während der Sommerferien in Rheinland-Pfalz bietet das Landschaftsmuseum abwechslungsreiche und informative Mitmachangebote für Familien, Kinder oder interessierte Erwachsene an. Die Projekte finden vom 24. Juli bis 4. September 2022 als offene Angebote statt. Der Mitmach-Preis beträgt ab 4,-€ bis 8,-€ zzgl. Eintrittspreis.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit dienstags bis donnerstags und sonntags um 14.00 Uhr an einer offenen Führung durch das Museumsdorf mit vielen Einblicken in das Leben unserer Vorfahren teilzunehmen.
Museumsfest „Westerwälder Tiere“ im Landschaftsmuseum
Von Kuhgespannen, Viehwaagen und Traktoren
Im Museumsdorf gibt es am Sonntag, 18. September 2022 viel zu erleben: Geführte Rundgänge mit dem Themenschwerpunkt Nutztiere im Westerwald des 19. Jahrhunderts, neuer Sonderausstellungsbereich „FleischRegion Westerwald“ mit Traktor und Westerwälder Rind sowie zahlreiche Nutztiere auf dem Museumsgelände in Aktion.
Weiterlesen: Museumsfest „Westerwälder Tiere“ im Landschaftsmuseum
Museumsfest „Ernte früher“ im Landschaftsmuseum
Von Morgen, Maltern und Mesten
Es gibt viel zu erleben am Sonntag, 28. August 2022 im Landschaftsmuseum Westerwald:
Geführte Rundgänge durch das Museumsdorf mit dem Themenschwerpunkt Lebensweise und Arbeitsalltag früherer Generationen, selbst Zupacken bei Feldarbeiten mit Pflug, Egge, Sähwanne und Sense oder Getreide dreschen, fegen, wiegen und mahlen in der alten Scheune.
Weiterlesen: Museumsfest „Ernte früher“ im Landschaftsmuseum
Kabinettausstellung „Tönernes Spielzeug zu Ostern“
Als erste Kabinettausstellung in einem eigens dafür hergerichteten Raum des Mühlenwohnhauses präsentiert das Landschaftsmuseum in Kooperation mit dem Sammler Max Schneckenbühl aus Horressen österliches Spielzeug aus Ton.
Weiterlesen: Kabinettausstellung „Tönernes Spielzeug zu Ostern“
Neuer Info-Flyer „Über 300 Jahre Geschichte erleben“ zum Mitnehmen oder als Download
Der neue Museumsflyer gibt erstmalig einen umfassenden Überblick in kompaktem Format zum Einstecken oder online auf der Homepage des Landschaftsmuseums zum Reinschnuppern:
Das gemütliche Museumsdorf mit dem großen Heilkräutergarten, die interessanten Dauer- und ständig wechselnden Sonder-Ausstellungen, die abwechslungsreiche Arbeit der Museumspädagogik, die unterhaltsamen Museumsfeste, das umfangreiche Archiv, die regionalhistorische Bibliothek und die engagierte Arbeit und Unterstützung des Fördervereins „Freundeskreis Landschaftsmuseum Westerwald e. V.“ werden in kurzen Rubriken vorgestellt und mit ansprechenden Fotos untermauert.
Weiterlesen: Neuer Info-Flyer „Über 300 Jahre Geschichte erleben“ zum Mitnehmen oder als Download
Seite 1 von 2